Die Arbeits- und Lebenswelt wird zunehmend verändert durch die voranschreitende Digitalisierung. Ein Kennzeichen der Entwicklung ist die Interdisziplinarität: Verschiedene bislang eher unabhängig voneinander existierende Bereiche werden durch die neuen Technologien miteinander vernetzt. Zudem arbeiten Menschen aus unterschiedlichen Disziplinen zunehmend auch mit Maschinen miteinander. Die TH Wildau fasst diese Entwicklung unter dem Begriff »Digitale Integration«. Die TH Wildau präsentiert sich hier nicht mit einem Labor, sondern mit einem hochschulübergreifenden Angebot an Unternehmen und weitere interessierte Partner. Industrie 4.0-Anwendungen und Kompetenzen finden sich dezidiert für die Bereiche Produktion, Logistik, Business Intelligent, Telematik / Informatik, kollaborative und offene Innovationsprozesse, Fabrikplanung, angewandte Biowissenschaften …
I 4.0 Schwerpunkt
- Automatisierung
- Softwareentwicklung
- Produktentwicklung
Organisatorische Kompetenz
- Geschäftsmodelle
- Business Process Engineering und Unternehmensarchitekturen
- Arbeitsorganisation
Kernkompetenz Hardware
- Embedded Systems
- Signalverarbeitung
- Sensorik
- Reglerentwicklung
- Robotik
- Werkzeugmaschinen
- Verfahrenstechnische Anlagen
- Betriebsmittel
- Fahrerloses Transportfahrzeug
- Mensch-Maschine-Schnittstelle
- Kommunikationstechnik
Kernkompetenz Software
- Plattformentwicklung
- Datenmanagement
- Applikation Server
- Middlewares (Service Bus, Workflow Engines)
- Big Data
- Service- & Softwareentwicklung
- Frontend (GUI, Webserver etc.)
- IT-Sicherheit, Datenschutz & Akzeptanz
- Simulation & Optimierung