/ Vernetzte Produktion /

Ein Unternehmer hat einen Algorithmus zur Bestimmung verbesserter Bearbeitungsparameter entwickelt. Hierfür werden mit Hilfe maschineller Lernverfahren auf Basis vergangener Aufträge Bearbeitungsparameter berechnet, die die Qualität bei zukünftigen Aufträgen steigern.
Der entwickelte Algorithmus soll in einem cloudfähigen Berechnungsservice weiterentwickelt werden, welcher benötigte Informationen direkt aus den Maschinen bzw. Qualitätsmesssystemen auslesen kann.
Für den Test des Service wie auch für die Anbindung der verschiedenen Maschinen bzw. Messsysteme arbeitet der Unternehmer mit einer I 4.0-Testumgebung zusammen, welche die benötigten Maschinen und Messsysteme bereitstellen kann.
/ IT-Datensicherheit /

Mit der voranschreitenden Vernetzung gewinnt der Schutz vor Manipulation von Prozessparametern in Maschinensteuerungen immer größere Bedeutung.
Ein Unternehmen hat ein Verfahren entwickelt, mit dem durch Analyse des Datenverkehrs in einem Produktionsnetzwerk Angriffe auf dieses Netzwerk detektiert werden können.
In der I 4.0-Testumgebung kann die Software z. B. in einer Montageanlage installiert und getestet werden.
/ Intelligente Logistik /

Als Teil selbststeuernder Prozesse müssen kabellose Übertragungsverfahren bereitgestellt werden, um Informationen zwischen Transportsystemen und Produktionseinrichtungen auszutauschen.
Ein mittelständisches Unternehmen hat ein System entwickelt, dass sich an ein bestehendes Fahrerloses Transportsystem (FTS) ankoppeln lässt und eine Orientierung ohne sonst notwendige Markierungen ermöglicht.
Da das KMU weder ein FTS noch eine Fertigung besitzt, wird das entwickelte System in der I 4.0-Testumgebung getestet.
/ Predictive Maintenance /

Ungeplante Stillstände von Maschinen und Anlagen können schnell hohe Folgekosten für die gesamte Wertschöpfungskette haben.
Ein Hersteller von Spindeln rüstet seine Produkte mit einer Sensorik, Auswerteelektronik und Lebensdauermodellen aus, so dass diese ihre Restlebensdauer anderen IT-Systemen mitteilen können.
Der Hersteller möchte das Zusammenspiel seiner Komponente mit anderen Komponenten eines Bearbeitungszentrums und übergeordneten IT-Systemen in einer I 4.0-Testumgebung erproben.
/ Geschäftsmodelle /

Kunden verlangen eine stärkere Individualisierung von
Produkten bei gleichbleibenden Kosten.
Ein Hersteller von Verpackungen bietet nicht mehr ein festes Produkt an, sondern die zur Verfügung stehende Fertigungsinfrastruktur. Über eine Softwareplattform wird dem Kunden ermöglicht, eigene Produkte individuell zu entwerfen und anschließend automatisiert fertigen zu lassen.
Der Hersteller möchte die Interaktion seiner Softwareplattform mit Maschinen in einer I 4.0-Testumgebung testen, um seinen laufenden Betrieb nicht zu unterbrechen.
/ 3D-Druck /

Bauteile, die spanend in der Grundform bearbeitet und mit 3D-Druckverfahren individualisiert werden, ermöglichen kundenspezifische Lösungen bei moderaten Kosten. Die Ableitung von Bauteilen aus Konstruktionsdaten erfordert immer noch den Einsatz mehrerer unterschiedlicher Softwaresysteme.
Ein KMU hat ein Verfahren entwickelt, um aus den Konstruktionsdaten jene Produktionsschritte abzuleiten, die neben klassischen spanenden Verfahren für die Herstellung mit 3D-Druckverfahren geeignet sind.
Da das KMU nicht über entsprechende Fertigungseinrichtungen verfügt, arbeitet es mit einer Forschungseinrichtung zusammen, bei der die Werkstücke im Kombinationsverfahren gefertigt werden können.
/ I4KMU-Projektbeispiele /
Deutschlandweit betreuen wir im Rahmen unserer Begleitforschung aktuell 20 vom BMBF erfolgreich geförderte Industrie 4.0-Projekte, wovon wir Ihnen hier einen Einblick gewähren möchten.
P01 / ACTOS /
/ Intuitive Bedienung von Assistenzsystemen und automatisierte Auswertung von Arbeitsschritten durch den Einsatz von Tiefensensoren /
P03/ MAUS /
/ Neuartiges Mess- und Auswertesystem für die prozessbegleitende
Qualitätsabsicherung im Strangpresswerk /
P04 / VISULOK /
/ Visuelles Ad-hoc Lokalisierungsmodul für heterogene Logistiksysteme /
P06 / DIGISAW /
/ Digitaler Werkzeugklon zur ganzheitlichen Vernetzung des Werkzeuglebenszyklus von Sägeapplikationen /
P07 / IMMER-DA³ /
/ Intelligente Materialbereitstellung
mit ergonomischen Randbedingungen
– direkte Anreichung am
Arbeitsplatz /
P09 / VRCOBOT /
/ Einsatzplanung der Mensch-Roboter-Kollaboration mittels Virtual Reality /
P10 / APPLI-KOM /
/ Implementierung eines digitalen Pre-und Aftersales Applikationsservice über die Cloud »Virtual Fort Knox« /
P11 / ASSIST 4.0 /
/ Ultralschall-Ortung und standortbasierte Dienste im Produktionsumfeld /
P12 / VOICETURE /
/ Fusion von Gesten- und Spracherkennung für die intuitive Mensch-Maschine-Kommunikation in der Produktion /
P13 / ICLOUD /
/ Erprobung von Cloud-Lösungen für den Einsatz in Industrie 4.0-Umgebungen /
P14 / EXPERTSHARE /
/ Kollaborative Augmented Reality Lösung für Live-Expertenservice im Werkzeugbau /
P15 / ANOKO /
/ Anomalieerkennung in der Kommunikation industrieller Anlagen 4.0 zur Abwehr von Cyberangriffen /