Das Logistics Living Lab ist ein offener Raum für Innovation, Demonstration und Kollaboration, um den Logistikherausforderungen von morgen mit innovativen Informationssystemen und -technologien zu begegnen. Ein systematischer Forschungsprozess führt Logistikakteure aus Industrie, Wissenschaft und Verwaltung zusammen, um die Logistik von morgen effizienter, grüner und sicherer zu gestalten. Das Logistics Living Lab wird im Rahmen des Projekts »Logistik Service Engineering und Management« des Programms »InnoProfile-Transfer« als Bestandteil der BMBF-Innovationsinitiative Neue Länder »Unternehmen Region« gefördert.
I 4.0 Schwerpunkt
- Softwareentwicklung
- Informations- & Kommunikationstechnik
Organisatorische Kompetenz
- Geschäftsmodelle
- Business Process Engineering
- Unternehmensarchitekturen
Kernkompetenz Hardware
- Embedded Systems
- Elektronikentwicklung
- Signalverarbeitung
- Sensorik
- Mensch-Maschine-Schnittstelle
- Kommunikationstechnik
Kernkompetenz Software
- Selbstkonfiguration von Komponenten und Systemen
- Plattformentwicklung
- Datenmanagement
- Applikation Server
- Middlewares (Service Bus, Workflow Engines)
- Big Data
- Semantische Systeme/ Linked Open Data
- Service- & Softwareentwicklung
- Frontend (GUI, Webserver etc.)
- IT-Sicherheit, Datenschutz & Akzeptanz
- Simulation & Optimierung