Der Lehrstuhl für Automatisierung und Informationssysteme konzentriert sich auf die Modellierung von verteilten eingebetten Systemen in der Automatisierungstechnik. Im Mittelpunkt stehen die Zuverlässigkeit und Benutzerfreundlichkeit, sowie die Mensch-Maschine-Interaktion im Engineering und im Anlagenbetrieb. Dem Lehrstuhl stehen verschiedene Modellanlagen zur Verfügung, unter anderem ein komplexes hybrides Prozessmodell, welches mit allen marktführenden Automatisierungsgeräten betrieben wird. Internationale Forschungsgruppen mit vergleichbarer Laborausstattung und Personal in diesem Bereich sind nur an der Universität Wien zu finden. Diese Gruppe ist jedoch mehr auf Steuerung ausgerichtet.
I 4.0 Schwerpunkt
- Automatisierung
- Softwareentwicklung
- Informations- und Kommunikationstechnik
Organisatorische Kompetenz
- Arbeitsorganisation
Kernkompetenz Hardware
- Embedded Systems
- Sensorik
- Aktorik
- Robotik
- Werkzeugmaschinen
- Verfahrenstechnische Anlagen
- Montagearbeitsplatz
- Mensch-Maschine-Schnittstelle
- Kommunikationstechnik
Kernkompetenz Software
- Selbstkonfiguration von Komponenten & Systemen
- Plattformentwicklung
- Datenmanagement
- Middleware
- Big Data
- Semantische Systeme / Linked Open Data
- Service- & Softwareentwicklung
- Frontend
- IT-Sicherheit, Datenschutz und Akzeptanz
- Simulation & Optimierung