Mit seinen Forschungs-Labs, Testzentren und Werkstätten rund um Industrie 4.0 und die Digitalisierung verfügt das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML über eine in Europa einzigartige Ausstattung für die Logistik-Forschung. Als Forschungsinfrastruktur stehen zahlreiche moderne Einrichtungen zur Verfügung: ein LivingLab für Zellulare Transportsysteme, eine Forschungshalle für Mensch-Maschine-Interaktion und digitale Assistenzsysteme, ein Referenzsystem für Objekt-Lokalisierung und drahtlose Kommunikation, ein Verpackungsprüflabor sowie das Enterprise Lab Center mit verschiedenen Fertigungsverfahren wie z. B. 3D-Druck. Die Forschungsinfrastruktur ermöglicht es, alle relevanten Funktionen, Methoden und Technologien für die Industrie 4.0 in modernen Wertschöpfungsnetzen zu erproben. Angefangen bei Grundlagen der Digitalisierung über die Schaffung von Transparenz in Lieferketten bis hin zur Selbststeuerung und -organisation von Prozessen und Materialfluss.
I 4.0 Schwerpunkt
- Automatisierung
- Softwareentwicklung
- Produktentwicklung
Organisatorische Kompetenz
- Geschäftsmodelle
- Business Process Engineering
- Arbeitsorganisation
Kernkompetenz Hardware
- Embedded Systems
- Elektronikentwicklung
- Koexistenzproblematik
- Sensorik
- Aktorik
- Robotik
- Werkzeugmaschinen
- Verfahrenstechnische Anlagen
- Additive Fertigungsverfahren
- Fahrerloses Transportfahrzeug (FTS)
- Mensch-Maschine-Schnittstelle
- Kommunikationstechnik
Kernkompetenz Software
- Selbstkonfiguration von Komponenten und Systemen
- Plattformentwicklung
- Datenmanagement
- Application Server
- Service Bus (Manufacturing Service Bus, Enterprise Service Bus)
- Big Data
- Semantische Systeme/ Linked Open Data
- Service- & Softwareentwicklung
- Frontend (GUI, Webserver etc.)
- IT-Sicherheit, Datenschutz und Akzeptanz
- Simulation & Optimierung
- Blockchain / Distributed-Ledger-Technologie